Gästebuch
Hinterlassen Sie Ihre Botschaft zu dieser Seite oder dem Wasserstraßenkreuz. Sind Fragen
unbeantwortet geblieben oder haben Sie noch Anmerkungen? Auch wenn Ihnen die Seite gefallen hat, fügen Sie
einfach einen neuen Eintrag ein.
Eintrag hinzufügen
Seite
1/31: (1) [2] [3] [4] [5] [6] [>] [»]
von
| Inhalt
|
Hans-Joachim Mielke
aus Ca'n Picafort |
Hallo,
bin ein bisschen traurig, als ich gerade im MDR gehört habe, dass das Schiffshebewerk stillsteht.
War zum erstenmal 1949 am und zuletzt 1989 am Hebewerk.
Es sollte doch als "Technik-Denkmal" weitergehen, gehört
doch zu Geschichte in Sachsen-Anhalt.
Gruss Jochen |
|
geschrieben am 19.05.2012 um 18:53 Uhr |
A Wolf
|
Sehr schöne und informative Seite, H. Schöneberg,
Eine kleine Anregung wären navifähige Anschriften.
mfg/wolf |
|
geschrieben am 13.02.2012 um 19:38 Uhr |
Gerhard Röblitz
aus Burg |
Dieser Tage besuchten wir die Trogbrücke, deren Wasserstraße nunmehr von einer geschlossenen Eisdecke bedeckt ist.
Zwischen der Wasserstraße und dem Fußweg verläuft ein erhöhter Streifen, der in regelmäßigen Abständen von Öffnungen mit einer Gitterabdeckung versehen ist. Aus diesen Öffnungen hört man ein Geräusch wie Wasserrauschen. Aus dem Turm am Ende der Trogbrücke links, wenn man in Richtung Burg blickt, hört man auch das Summen eines Elektromotors.
Können Sie mir erklären, was sich hinter den Geräuschen verbirgt?
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Röblitz |
|
geschrieben am 10.02.2012 um 20:32 Uhr |
Ivonne Alex (Nuppenau)
|
ich fands immer toll dort ich habe dort gewohnt und meine Stiefmutti hat dort gearbeitet |
|
geschrieben am 26.01.2012 um 20:05 Uhr |
Jürgen Hollstein
aus Köln |
Hallo,
bei meinen häufigen Flügen Köln - Berlin habe ich bei schönem Wetter immer wieder die auffällige "Kreuzung" an der Elbe gesehen und mich gewundert, was das denn sein könnte. Jetzt habe ich via google maps endlich mal geguckt und diese interessante Seite gefunden. Echt spannend !!
Viele Grüße aus Köln |
|
geschrieben am 22.09.2011 um 08:37 Uhr |
|